

Logopädie für Jugendliche und Erwachsene
Privatpraxis für Logopädie – Stimmbildung und Gesangsunterricht
Privatpraxis für Logopädie –
Stimmbildung und Gesangsunterricht

Stimmtherapie

Entlastung
Regeneration
Entwicklung

Stottertherapie und Poltertherapie
Stottern wird in der Logopädie als Störung des Redeflusses und der Kommunikation betrachtet, deren Symptomatik auf mehreren Ebenen je nach Person individuell ausgeprägt ist.
“Das originäre neurogene nicht-syndromale Stottern ist eine zentralnervöse Störung des Sprechens und seiner Planung, die in der Kindheit hauptsächlich auf Grund einer genetischen Disposition zustande kommt. Es umfasst eine Kernsymptomatik mit stottertypischen Sprechunflüssigkeiten und eine Begleitsymptomatik mit vegetativen, motorischen und emotionalen Reaktionen auf die Sprechunflüssigkeit.” (Neumann, K., Euler, H.A., Bosshardt, H.G., Cook, S., Sandrieser, P., Schneider, P., Sommer, M., Thum, G., 2016)
Weitere Informationen für Betroffene finden Sie hier:
- Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe e.V.
- Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. — Störungen bei Erwachsenen
- S3-Leitlinie Redeflussstörungen — Pathogenese, Diagnostik und Behandlung
Therapie neurologischer Sprach‑, Sprech- und Stimmstörungen
- Zentrum für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken
- Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. — Störungen bei Erwachsenen, Dysarthrie
Weiter zu „Neurologie„
