STIMMINSEL – Logopädie und Gesangsunterricht

Praxis-Logo klein
Praxis-Logo klein

Corona-Regeln - Hygienekonzept

Privatpraxis für Logopädie – Stimmbildung und Gesangsunterricht

Privatpraxis für Logopädie –
Stimmbildung und Gesangsunterricht

Symbolbild Corona-Regeln

Logopädie als Online-Therapie

Innovativ und datenschutzkonform (u.a. DSGVO)

Zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung mit COVID-19 ist es für privat Versicherte aktuell noch mindestens bis zum 31.12.2021 möglich, logopädische Therapien auch online durchzuführen. Sowohl die Beihilfe, als auch der Verband der privaten Krankenversicherungen hat verkündet, dass die Kosten für die online abgehaltenen Therapieeinheiten im gleichen Maß übernommen werden, wie die Therapien in der Praxis der Therapeut*innen. Es wird erwartet, dass es auch über dieses Datum hinaus weiterhin möglich sein wird, die Online-Therapie als eine Alternative zur Therapie vor Ort in der Praxis anzubieten. 

Online muss man in der Therapie zwar manches anders machen, aber es ist sehr viel mehr möglich, als Sie vielleicht im ersten Moment denken.

Damit für den nötigen Datenschutz gesorgt ist, verwende ich für die Online-Therapie die Software ClickDoc, die aktuell auch für Logopäden angeboten wird (sonst nur für Ärzte und Psychotherapeuten).

Mehr Informationen unter: Logopädie online

Pünktlich und nicht krank

Vor Ihrem Praxisbesuch

Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder online einen Termin.
 
Teilen Sie mir bitte Ihre aktuellen Kontaktdaten mit und informieren mich, sofern diese sich ändern. Nur so kann ich Sie falls nötig über eine Infektionskette informieren. Ohne eine Angabe Ihrer aktuellen Kontaktdaten kann ich Ihnen leider keine Termine anbieten.
 
Falls Sie Symptome wie Fieber, Husten, Atemnot, Geschmacks- oder Geruchsstörungen bei sich bemerken, dann bitte ich Sie dringend, die Praxis nicht zu betreten.
 
Kommen Sie bitte möglichst allein zu Ihren Terminen.
 
Da ich Ihnen aktuell das Wartezimmer nur in Ausnahmefällen zur Verfügung stellen kann, möchte ich Sie bitten, nicht unnötig zu früh zu den Terminen zu kommen und die Praxis nach dem Termin zügig zu verlassen.

In den Praxisräumen

Waschen Sie sich direkt nach Betreten der Praxis bitte sofort gründlich Ihre Hände oder desinfizieren Sie sie.

Beachten Sie bitte die in der Praxis angebrachten Hinweise und Markierungen. Bitte berühren Sie möglichst wenig (z.B. Türgriffe), um Kontaktinfektionen zu vermeiden. Halten Sie zudem bitte die Husten- und Nies-Etikette ein (nur in die Ellenbeuge).

Laut der 14. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gilt in Bayern u.a. für „körpernahe Dienstleistungen“ bei einer 7-Tage-Inzidenz über 35 (Landkreis/kreisfreie Stadt) für Innenräume die 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet). 

Die logopädische Therapie ist als eine Form medizinischer, therapeutischer und pflegerischer Leistungen von dieser Regel ausgenommen. Dennoch möchte ich Sie bitten, mir einen 3-G-Nachweis vorzulegen, da ich mich auch gegenüber meinen nicht-logopädischen Klient*innen verpflichtet fühle. 

Wenn Sie zur Stimmbildung, zum Gesangsunterricht oder zum Sprechtraining kommen, bin ich verpflichtet, von Ihnen einen entsprechenden 3-G-Nachweis zu verlangen. Bitte denken Sie daran, diesen mitzubringen. 

Vor, während und nach der Behandlung bzw. dem Unterricht gilt in den Räumlichkeiten – sofern die „Krankenhaus-Ampel“ auf grün steht – die Pflicht zum Tragen einer medizinischen oder einer FFP2-Maske. Steht die Krankenhaus-Ampel auf gelb oder rot, muss eine FFP2-Maske getragen werden. Die Maskenpflicht gilt nicht am festen Sitz- oder Stehplatz, soweit zuverlässig ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen gewahrt wird, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, sowie aus sonstigen zwingenden Gründen. Bitte informieren Sie sich zudem selbstständig über die aktuell in Bayern bzw. in der Stadt Würzburg geltenden Regelungen und den Stand der Krankenhaus-Ampel.

Hygienemaßnahmen in der Praxis
Hygienemaßnahmen während der Behandlung

Während der Behandlung

Der Mindestabstand von 1,5 Metern kann während der Behandlung bzw. dem Unterricht nicht immer eingehalten werden, da manche Behandlungs-/Unterrichtsmethoden nicht mit Abstand möglich sind. In einigen Therapiebereichen greife ich zudem aktuell vermehrt auf verbal angeleitete Übungen zurück, damit der Abstand so gut es geht gewahrt bleibt.

Bei allen Tätigkeiten im Kopf- bzw. Ausatembereich der Klient*innen trage ich eine FFP-2-Maske (ohne Ausatemventil) und zusätzlich eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschild. Falls nötig trage ich zudem Einweghandschuhe.

Die Maskenpflicht für Patient*innen entfällt während der Behandlung, sofern eine Abgabe des Heilmittels sonst nicht möglich wäre.

Für jede Behandlung benutze ich nur gereinigte, desinfizierte oder unbenutzte Geräte und Arbeitsmaterialien.

Innerhalb der Stunde ist durch eine große Trennwand aus Plexiglas dafür gesorgt, dass für beide Seiten die Sicherheit erhöht ist.